ODER
Die Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin wurde von der Pflegefachfrau ersetzt. Den Abschluss kannst du aber immer noch machen.
Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in – umgangssprachlich Kinderkrankenpfleger oder Kinderkrankenschwester genannt – bist du für die jüngsten Patienten da und betreust ihre Genesung. Du hast vielleicht mitbekommen, dass es die Ausbildung gar nicht mehr gibt? Stimmt nicht so ganz! Offiziell gibt es seit 2020 zwar eine neue Ausbildung, die zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Du kannst aber immer noch den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger machen.
Kinderkrankenschwestern kümmern sich um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Kindern. Sie arbeiten eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachleuten zusammen, um eine umfassende Pflege zu gewährleisten. Mit ihrem Fachwissen und ihrer einfühlsamen Art mindern sie die Ängste der kleinen Patient:innen und sorgen dafür, dass sie sich so wohl wie möglich fühlen.
Die offizielle Berufsbezeichnung ist Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in.
Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung. Sie vereint die früheren Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Du kannst damit in allen Pflegebereichen arbeiten. Du hast aber auch die Option, dich im dritten Jahr der Ausbildung auf ein Fachgebiet zu spezialisieren: Altenpflege oder Kinderkrankenpflege. Das gilt noch bis mindestens 2025. Danach ist noch unklar, ob du weiterhin die gesonderten Abschlüsse machen kannst.
Der Vorteil der Pflegefachkraft-Ausbildung ist, dass du damit in allen Pflegebereichen arbeiten kannst: von der Altenpflege über die klassische Gesundheits- und Krankenpflege bis zur Psychiatrie. Außerdem ist der Abschluss EU-weit anerkannt. Möchtest du aber unbedingt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, kann es auch sinnvoll sein, sich noch in der Ausbildung zu spezialisieren. Dann bist du bestens aufgestellt für einen Job als Kinderkrankenschwester.
Auch wenn es etwas verwirrend ist: Es handelt sich um zwei komplett unterschiedliche Ausbildungen. Kinderpfleger:innen – auch Sozialpädagogischer Assistent genannt – sind in der Kinderbetreuung tätig. Sie spielen mit Kindern, basteln oder musizieren mit ihnen; helfen bei der Körperpflege oder bereiten Mahlzeiten zu. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sind auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Pflegekräfte, die ihre Patienten auch medizinisch versorgen. Die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger dauert 3 Jahre und ist insgesamt deutlich anspruchsvoller.
Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester bzw. zum Kinderkrankenpfleger dauert drei Jahre. Es handelt sich offiziell um eine schulische Ausbildung, du hast aber abwechselnd theoretische und praktische Phasen.
Die ersten zwei Jahre absolvierst du die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft. Im dritten Ausbildungsjahr spezialisierst du dich dann auf den Bereich Pädiatrie (Kinderheilkunde), um die Ausbildung am Ende als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in abzuschließen.
In der Ausbildung zur Kinderkrankenschwester lernst du alles Notwendige, um kranke Kinder und Jugendliche medizinisch zu versorgen. Du lernst, wie du Krankheiten erkennst und behandelst, wie du medizinische Geräte bedienst und wie du den kleinen Patient:innen die Angst vor dem Krankenhaus nimmst.
Du erfährst auch, was es bei der Pflege von Neugeborenen zu beachten gibst und beim Umgang mit chronisch kranken Kindern. Außerdem wirst du darin geschult, wie du Eltern in schwierigen Situationen unterstützt und berätst.
Praktische Erfahrungen sammelst du während deiner Ausbildung bei verschiedenen Praxiseinsätzen – die nötige Theorie wird dir in der Berufsfachschule beigebracht.
... den Grundlagen der medizinischen Pflege von Kindern und Jugendlichen,
... der Anatomie und Physiologie des Kindes,
... den Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen häufiger auftreten,
... der Betreuung von kleinen Patienten und ihren Eltern inkl. kindgerechter Kommunikation,
... Fachgebieten wie Neanatologie und Kinderonkologie.
Übrigens: Du kannst die Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin auch mit einem Studium verbinden. Dafür gibt es zum Beispiel das duale Studium Pflege. Das Studium bereitet dich auf eine Führungsposition im Pflegebereich vor.
Für die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester brauchst du in der Regel den mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife oder Realschulabschluss. Wichtiger als gute Noten sind bestimmte Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Ausbildung und Tätigkeit, die viel Engagement, Einfühlungsvermögen und eine hohe Belastbarkeit erfordert.
Neben dem passenden Schulabschluss musst du in deiner Bewerbung noch weitere Dinge nachweisen. Du brauchst zum Beispiel ein Gesundheitszeugnis und Impfnachweise. Vorausgesetzt werden können auch ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Vorpraktikum. Lies dir die jeweilige Stellenausschreibung genau durch, da steht drin, was du alles für deine Bewerbung brauchst!
Das Ausbildungsgehalt von Kinderkrankenpfleger:innen ist in Deutschland tariflich geregelt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das Gehalt in der Regel bei rund 1.190 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Jahr steigt dein Lohn auf etwa 1.250 Euro und im dritten Jahr auf rund 1.350 Euro.
Diese Gehaltszahlen findest du im Tarifvertrag für Auszubildende im Öffentlichen Dienst (TVAöD Pflege). Der Tarifvertrag gilt für alle Pflege-Azubis in kommunalen Krankenhäusern und anderen städtischen Einrichtungen – und zwar bundesweit.
Es kann aber auch sein, dass du etwas weniger oder auch mehr Gehalt bekommst. Machst du deine Kinderkrankenpflege-Ausbildung zum Beispiel an einem Universitätsklinikum in Baden-Württemberg, gilt für dich der Tarifvertrag TVA UK. Da sind zwischen 1.520 Euro im ersten Ausbildungsjahr bis 1.670 Euro im letzten Jahr vorgesehen.
Außerdem haben nicht-öffentliche Träger von Krankenhäusern, wie zum Beispiel die Kirche, eigene Tarifverträge. Der genaue Betrag, den du als Kinderkrankenschwester-Azubi bekommst, kann also je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren. Nach der Ausbildung steigt das Einkommen in der Regel deutlich an.
Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in kannst du im öffentlichen Dienst nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.900 Euro brutto pro Monat rechnen. Für Schichtdienst oder Intensivdienst bekommst du nochmal extra Zulagen.
Mit weiterer Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen steigt dein Gehalt im Laufe der Zeit. Das mittlere Einkommen von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern liegt in Deutschland aktuell bei knapp 4.000 Euro brutto im Monat.
Wie du weißt, arbeiten Kinderkrankenschwestern auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Für diese Arbeitszeiten bekommst du zusätzlich zu deinem normalen Gehalt Sonderzahlungen.
Die Karrierechancen als Kinderkrankenpfleger sind vielfältig. Du kannst in verschiedenen Bereichen wie Kinderkliniken, Kinderarztpraxen oder in spezialisierten Abteilungen wie der Neonatologie arbeiten.
Mit Erfahrung und Weiterbildungen hast du die Möglichkeit, dich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder Führungspositionen zu übernehmen. Es gibt auch die Option, als freiberuflicher Kinderkrankenpfleger zu arbeiten oder in die Forschung und Lehre zu gehen.
Egal ob in der Altenpflege oder in der Kinderkrankenpflege – Pflegekräfte werden händeringend gesucht. Du hast also sehr sichere Jobaussichten und findest überall einen Job. Außerdem wird daran gearbeitet, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern.
Langweilig wird dir in dem Job auch nie: Die stetige Entwicklung in der Medizin bietet immer neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten.
Kurz gesagt: Wenn du einen Beruf suchst, bei dem du maßgeblich an der Genesung von Kindern und Jugendlichen mitwirkst, du dich ständig weiterentwickelst und immer in Bewegung bist, dann könnte die Kinderkrankenpflege genau das Richtige für dich sein.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.