Ausbildung Kaufleute für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondenz: Gehalt, Infos und Stellen

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Zusatzqualifikation: Fremdsprachenkorrespondenz

Warum sich die Zusatzqualifikation lohnt:

✅ Zwei Abschlüsse – ein Karriereboost

Du bekommst mit der IHK-Zusatzqualifikation einen zusätzlichen, anerkannten Abschluss – und das parallel zur regulären Ausbildung. Damit hebst du dich direkt von anderen Bewerber/innen ab und qualifizierst dich für Jobs im internationalen Umfeld.

✅ Fit für den internationalen Arbeitsmarkt

Immer mehr Unternehmen arbeiten global – und brauchen Mitarbeiter/innen, die auf Englisch (oder sogar in einer zweiten Fremdsprache) kommunizieren können. Mit deiner Zusatzqualifikation bist du die perfekte Besetzung für Außenhandel, Export oder internationale Assistenzjobs.

✅ Bessere Verdienst- und Aufstiegschancen

Sprachkenntnisse zahlen sich aus – wortwörtlich! Mit der Zusatzqualifikation kannst du nicht nur in attraktiveren Bereichen arbeiten, sondern oft auch ein höheres Gehalt erzielen. Außerdem hast du später bessere Chancen auf Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Wirtschaft & Sprachen.

Was macht eine Kauffrau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondentin?

Klassische Büroaufgaben auf Deutsch? Klar! Aber du bringst das Ganze aufs nächste Level – international. Als Kauffrau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin bist du überall dort im Einsatz, wo Firmen weltweit kommunizieren: Du organisierst Meetings, koordinierst Abläufe und wickelst die Korrespondenz auf Englisch (und ggf. weiteren Sprachen) ab.

Ob Angebote schreiben, internationale Telefonate führen oder Präsentationen übersetzen – du sorgst dafür, dass alles professionell läuft. Du bist die Schnittstelle zwischen Team, Management und internationalen Partnern – und damit unverzichtbar!

Junge Frau übersetzt ihrem Kollegen ein Gespräch mit ausländischem Partner

Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent?

Die Ausbildung vermittelt dir unter anderem:

  • Büro- und Geschäftsprozesse: Planung, Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen.
  • Fremdsprachenkompetenz: Vertiefung der Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache, insbesondere im kaufmännischen Bereich.
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: Rechnungswesen, Buchführung und Controlling.
  • Informationsmanagement: Umgang mit modernen Kommunikations- und Informationssystemen.

Was muss man für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondentin mitbringen?

Viele Betriebe erwarten mindestens einen Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur, besonders wegen der sprachlichen Anforderungen.

Was du außerdem mitbringen solltest:

✅ Gute Noten in Deutsch & Englisch

✅ Spaß an Organisation & Kommunikation

✅ Interesse an anderen Kulturen

✅ Selbstbewusstes Auftreten – auch am Telefon oder in Meetings

✅ Sorgfalt bei Dokumenten und Verträgen

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Dein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich. Morgens checkst du E-Mails aus London und Madrid, nachmittags planst du ein Meeting mit dem US-Partnerunternehmen. Du jonglierst mit Tabellen, bearbeitest Rechnungen, organisierst Termine – und das alles bilingual. Ob per Mail, Telefon oder im Videocall – deine Sprachskills sind ständig gefragt.

Was verdiene ich während der Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent?

Dein Gehalt richtet sich nach der klassischen Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement und sieht ungefähr so aus:

  • 1. Jahr: ca. 900–1.050 €
  • 2. Jahr: ca. 1.000–1.100 €
  • 3. Jahr: ca. 1.100–1.200 €

Wenn du die Zusatzqualifikation an einer privaten Sprachschule machst, können zusätzliche Kosten entstehen (ca. 1.500–2.500 Euro). Manche Betriebe übernehmen diese ganz oder teilweise

Was verdiene ich nach der Ausbildung?

Je nach Branche, Unternehmensgröße und Region liegt dein Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Weiterbildung oder einem Job in einem internationalen Unternehmen kann es deutlich mehr werden. Sprachkenntnisse sind oft ein echtes Gehaltsplus!

Passt der Beruf zu mir?

5 Gründe, warum der Beruf zu dir passt:

✔ Du liebst Sprachen und bist ein Organisationstalent.

✔ Du hast Lust auf internationalen Austausch.

✔ Du bleibst cool, auch wenn’s stressig wird.

✔ Du willst vielseitig einsetzbar sein – von Marketing bis Buchhaltung.

✔ Du möchtest zwei Abschlüsse in einer Ausbildung machen.

5 Gründe, warum du dich lieber anderswo umsehen solltest:

✘ Fremdsprachen liegen dir nicht so.

✘ Du arbeitest ungern am PC oder im Büro.

✘ Multitasking ist nicht dein Ding.

✘ Du hast keine Lust auf strukturierte Abläufe.

✘ Du willst dich nicht mit Grammatik und Fachvokabeln beschäftigen.

Wie bewerbe ich mich als Kauffrau für Büromanagement mit Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondentin?

Achte darauf, in deiner Bewerbung klarzumachen, dass du dich gezielt für die Kombination mit Fremdsprachen interessierst. Du solltest gute Noten in Englisch (und ggf. Französisch oder Spanisch) belegen können.

Wichtig:

✅ Bei der IHK-Zusatzqualifikation musst du dich ggf. frühzeitig für den Sprachunterricht anmelden. Das heißt zusätzlich zum normalen Ausbildungsplan Sprachunterricht besuchen, die Plätze sind hierfür oft begrenzt.

✅ Bei einigen Betrieben startet die Ausbildung nur einmal jährlich, meist im August oder September.

✅ Wenn du ein Sprachdiplom oder Auslandsaufenthalte vorweisen kannst: unbedingt erwähnen!

Welche Karrierechancen habe ich nach der Ausbildung?

Mit deiner doppelten Qualifikation stehen dir viele Türen offen! Zum Beispiel:

🔹 Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in oder Fachwirt/in

🔹 Spezialisierung im Bereich Export, Assistenz oder Projektmanagement

🔹 Studium im Bereich International Business, Wirtschaftssprachen oder Übersetzung

🔹 Einstieg in internationale Unternehmen, Außenhandel oder diplomatische Einrichtungen

🔹 Einsatz in Marketingabteilungen, bei Messeveranstaltern oder im Ausland

Mit deiner Sprachkompetenz hast du überall da einen Vorteil, wo weltweit kommuniziert wird – und das sind heute fast alle größeren Unternehmen.

Du solltest Kauffrau/-mann für Büromanagement werden, wenn …

  1. du Ansprechpartner Nr. 1 werden möchtest.
  2. du gut planen und organisieren kannst.
  3. wenn du auf geregelte Arbeitszeiten sehr großen Wert legst.

Du solltest auf keinen Fall Kauffrau/-mann für Büromanagement werden, wenn …

  1. für dich Mathe immer schon ein Dorn im Auge war.
  2. es dir schwer fällt, bei mehreren Aufgaben den Überblick zu behalten.
  3. du nicht gerne telefonierst.