Glasapparatebauer/in Karriere

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Karrierepfad Glasapparatebauer/in

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Ausbildung zum Glasapparatebauer
Wenn zweieinhalb bis drei Jahre um sind und du deine Prüfungen alle erfolgreich abgeschlossen hast, darfst du dich offiziell Glasapparatebauer nennen. Mit diesem Titel kannst du dich bereits jetzt schon in verschiedenen Unternehmen bewerben.

Qualifizierung und Spezialisierung
Damit du fachlich immer auf dem Laufenden bleibst und auch beruflich vorankommst, solltest du dich immer weiterbilden und an Schulungen teilnehmen.

Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/ Industriemeister Fachrichtung Glas
Wenn du dir zum Ziel gesetzt hast, beruflich die Karriereleiter hoch zu steigen, dann hast du die Möglichkeit, die Prüfung zum Glasbläser- und Glasapparatebauermeister oder auch Industriemeister abzulegen. Hierfür musst du allerdings erst zwei Jahre (Teilzeit) eine Meisterschule besuchen, darfst aber dann auf der mittleren Führungseben einsteigen oder selber auch Weiterbildungen führen.

Techniker der Fachrichtung Glastechnik/Glashüttentechnik mit dem Schwerpunkt Glasgestaltung
Siehst du dich mehr auf der technischen Ebene, kannst du auch die Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Glastechnik oder Glashüttentechnik in Anspruch nehmen. Hier bietet es sich zum Beispiel an, den Schwerpunkt Glasgestaltung zu belegen.

Fach- und Betriebswirt
Statt eine Weiterbildung zum Techniker zu machen, kannst du dich auch zum Fach- oder Betriebswirt anmelden. Hier erlangst du besonders Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Personalführung, die hilfreich für eine Selbstständigkeit sein können.

Studium Keramik- und Glastechnik
Wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, könntest du auch noch studieren und zum Beispiel ein Bachelorstudium mit der Fachrichtung Keramik- und Glastechnik absolvieren. Mit einem abgeschlossenen Studium bieten sich dir dann wieder ganz andere Möglichkeiten. Du kannst in einem Masterstudium andere Fachrichtungen wählen und natürlich auch mit einem ganz anderen Gehalt in einem Unternehmen einsteigen.

Selbstständigkeit
Und wenn du doch lieber dein eigener Chef sein möchtest, dann hast du natürlich auch die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen - mit einem Betrieb des Glasapparatebauerhandwerks zum Beispiel. In der Regel solltest du aber ein bisschen betriebswirtschaftliches Wissen mitbringen und deinen Meisterbrief in der Tasche haben. Auch ist hierfür eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich, da es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk handelt.

 

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • ...in Handarbeit Glasapparate herstellen.
  • ...Glas mit Metall verschmelzen.
  • ...technische Zeichnungen lesen und damit arbeiten.
  • ...Vakuumanlagen, Tischbrenner und ähnliche Geräte verwenden.
  • ...Glaskörper in eine gewünschte Form blasen.