Wenn dir bei Computer-Problemen mehr einfällt als „hast du den Rechner schon mal neu gestartet?“, dann passt die Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin gut zu dir. Die macht dich nämlich zum absoluten IT-Profi: Du programmierst Anwendungen, vernetzt Systeme oder sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft. Den Schwerpunkt der Ausbildung kannst du selbst wählen, es gibt nämlich verschiedene Fachinformatiker-Fachrichtungen.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker gibt es in den vier Fachrichtungen
💻 Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung
Du programmierst Software, entwickelst Apps oder passt bestehende Programme an die Wünsche deiner Kunden an. Dabei planst du Projekte, testest Funktionen und behebst Fehler im Code. Kurz: Du bringst Ideen zum Laufen – Codezeile für Codezeile.
🖧 Fachinformatiker:in für Systemintegration
Du sorgst dafür, dass Computer, Netzwerke und Server reibungslos zusammenarbeiten. Wenn’s irgendwo hakt, bist du die erste Person, die Fehler findet und behebt. Du planst, installierst und wartest komplexe IT-Systeme – oft direkt vor Ort.
📊 Fachinformatiker:in für Daten- und Prozessanalyse
Du analysierst große Datenmengen und optimierst IT-gestützte Geschäftsprozesse. Dabei sorgst du für mehr Effizienz, Datenschutz und Datensicherheit. Perfekt, wenn du gern hinter die Zahlen blickst und komplexe Abläufe verstehst.
🌐 Fachinformatiker:in für Digitale Vernetzung
Du verbindest Maschinen, Geräte und IT-Systeme zu einem digitalen Gesamtsystem – Stichwort Industrie 4.0. Dein Job ist es, smarte Prozesse aufzubauen und dabei IT-Sicherheit, Datenflüsse und Vernetzung im Blick zu behalten. Technikliebe trifft Zukunft!
Wusstest du schon, dass das erste Computerprogramm 1843 von einer Frau entwickelt wurde? Ada Lovelace hieß die britische Mathematikerin, nach der sogar eine Programmiersprache benannt wurde. Der erste Compiler 1952 wurde ebenfalls von einer Frau entwickelt. Du siehst, die Ausbildung zum Fachinformatiker ist keine reine Männersache.
Fachinformatiker planen, entwickeln und betreuen IT-Systeme oder Softwarelösungen – je nach Fachrichtung. Sie sorgen dafür, dass Programme reibungslos laufen, Netzwerke sicher funktionieren oder Datenprozesse effizient ablaufen. Dabei arbeiten sie oft im Team und stehen im engen Austausch mit Kunden oder anderen Fachabteilungen.
Typische Aufgaben:
Fachinformatikerinnen arbeiten überall dort, wo IT gebraucht wird – also fast in jeder Branche. Ob Industrie, Verwaltung, Handel oder IT-Dienstleistung: Sie sind gefragt in kleinen Betrieben genauso wie in internationalen Konzernen. Ihr Arbeitsplatz kann das Großraumbüro, ein Rechenzentrum oder auch der Außendienst beim Kunden sein.
Typische Einsatzorte sind
Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist eine duale Ausbildung und dauert drei Jahre – egal, welche Fachrichtung du wählst. Du lernst den theoretischen Teil in der Berufsschule und kannst das Wissen dann im Ausbildungsbetrieb anwenden. Entweder verbringst du feste Tage in der Woche in der Schule bzw. im Unternehmen oder hast ein paar Wochen am Stück Unterricht und ein paar Wochen Praxis im Betrieb – das wäre dann die Blockform.
Komplett online – nein, aber hybrid – ja: Die duale Ausbildung zum Fachinformatiker findet in der Regel vor Ort im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Manche Betriebe ermöglichen aber inzwischen Remote-Arbeit oder Homeoffice, vor allem im Bereich Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Auch Berufsschulen setzen teils auf digitalen Unterricht. Das kommt aber ganz auf deinen Ausbildungsbetrieb an – Frag doch einfach mal nach, z. B. im Vorstellungsgespräch!
Wenn du schon eine Ausbildung gemacht hast bzw. schon Berufserfahrung sammeln konntest, gibt es auch Online-Lehrgänge und Fernstudiengänge, um dich zum Fachinformatiker umzuschulen.
Die Abschlussprüfung bei Fachinformatikern besteht aus zwei Teilen: Teil eins findet bereits während der Ausbildung statt, Teil 2 am Ende der Ausbildung. Geprüft wird sowohl theoretisches Wissen als auch die praktische Anwendung – inklusive eines eigenen Projekts, das dokumentiert und präsentiert wird. Die Prüfungen werden von der zuständigen IHK abgenommen. Termine, Anforderungen und Bewertungskriterien können leicht variieren, je nach IHK-Region.
Ablauf im Detail:
✅ Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
🎓 Teil 2 der Abschlussprüfung
Die Ausbildung zum Fachinformatiker gilt als anspruchsvoll – aber ist nicht unmöglich. Du brauchst technisches Verständnis, logisches Denken und Lust auf komplexe Aufgaben. Wer motiviert ist, dranbleibt und sich für IT interessiert, kommt in der Regel gut klar – auch ohne Vorwissen. Wenn dir sowas natürlich liegt, solltest du die Ausbildung easy schaffen!
Für die Ausbildung zur Fachinformatikerin ist kein bestimmter Schulabschluss gesetzlich vorgeschrieben, aber die meisten Betriebe erwarten mindestens einen mittleren Schulabschluss. Viel wichtiger als der Abschluss sind aber Interesse an IT, logisches Denken und die Fähigkeit, sich in komplexe Systeme hineinzudenken. Praktische Erfahrungen sind auch ein Plus.
✅ Wichtige Voraussetzungen im Überblick:
🔝 Aufstiegsfortbildungen (IHK / HWK)
Diese Qualifikationen bereiten dich auf Führungsaufgaben oder selbstständige Tätigkeiten vor:
🛠️ Spezialisierungen & Zertifikate
Ideal, um gezielt technisches Know-how zu vertiefen – oft berufsbegleitend oder online möglich:
🎓 Studium (berufsbegleitend oder Vollzeit)
Wenn du das (Fach-)Abitur hast oder durch die Ausbildung die nötige Berufserfahrung mitbringst:
→ Mit einem Studienabschluss kannst du Positionen im IT-Consulting, Projektmanagement oder in der Softwarearchitektur übernehmen – oft mit deutlich höherem Gehaltspotenzial.
Für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin bewirbst du dich direkt bei Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten – idealerweise mit einem aussagekräftigen Anschreiben, deinem Lebenslauf und den letzten Schulzeugnissen. Besonders punkten kannst du, wenn du schon IT-Vorkenntnisse hast, z. B. durch Schulprojekte, Praktika oder private Programmiererfahrungen.
💡 Tipps, um aus der Masse herauszustechen:
Du brauchst mehr Tipps für die Bewerbung zur Fachinformatikerin? Dann schau dir mal diesen Instagram-Post an – unser Social-Media-Team hat da etwas für dich gezaubert:
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.