Stell dir vor, Maschinen könnten selbstständig denken – oder sich zumindest so verhalten. Genau das machst du als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Automatisierungstechnik möglich. Du sorgst dafür, dass komplexe Anlagen in der Industrie automatisch laufen, perfekt zusammenarbeiten und möglichst wenig Störungen haben. Was du dabei beachten musst, lernst du in der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik.
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik bist du der Profi hinter den Kulissen: Du planst, installierst und programmierst Systeme, die Maschinen und Anlagen automatisch steuern – also ganz ohne ständiges Eingreifen von Menschen. Ob eine Fertigungsstraße in der Autoproduktion oder ein Lagerroboter in der Logistik – du sorgst dafür, dass alles reibungslos und präzise läuft. Dazu gehört auch, Schaltschränke zu verdrahten, Sensoren zu montieren und Software zu schreiben, die Maschinen verstehen. Und wenn mal was nicht funktioniert? Dann bist du zur Stelle, findest den Fehler und bringst die Technik wieder zum Laufen.
Deine typischen Aufgaben:
Automatisierungssysteme sorgen dafür, dass Maschinen oder ganze Anlagen bestimmte Abläufe selbstständig ausführen – ohne, dass ständig jemand danebenstehen muss. Ein typisches Beispiel ist das Produktionsband in der Autowerkstatt: Hier arbeiten verschiedene Maschinen zusammen – Roboterarme, die Karosserieteile schweißen, Förderbänder, die die Autos weitertransportieren, und Sensoren, die kontrollieren, ob alles richtig sitzt. All das wird von einem zentralen Automatisierungssystem gesteuert, das du als Elektroniker für Automatisierungstechnik programmierst und betreust.
Arbeiten kannst du überall dort, wo elektronische Anlagen und Maschinen betrieben werden – und das passiert auf nahezu jedem Industriegelände. Unternehmen der Elektrobranche, der Stahlindustrie oder aus dem Bereich Chemie bieten zahlreiche Ausbildungsplätze an. Dein Arbeitstag könnte kaum abwechslungsreicher sein, denn du bist auf dem ganzen Werkgelände unterwegs und immer da, wo du gebraucht wirst.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ist eine anerkannte duale Ausbildung – das heißt: Du arbeitest abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. So lernst du die Theorie und Praxis gleichzeitig.
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsorte:
Übrigens: Hast du schon eine abgeschlossene Ausbildung zum Industrieelektriker in den Fachrichtungen Betriebstechnik oder Geräte und Systeme? Dann kannst du die auf die Ausbildung anrechnen und sie so verkürzen.
Typische Ausbildungsinhalte:
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen und erfolgt nach den Vorgaben der Ausbildungsordnung sowie der Handwerks- bzw. Industrie- und Handelskammer (IHK).
Teil 1: Zwischenprüfung (Ende zweites Jahr)
Teil 2: Abschlussprüfung (Ende der Ausbildung)
Als Elektronikerin für Automatisierungstechnik startest du im ersten Ausbildungsjahr mit 1.206 bis 1.338 Euro brutto im Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr verdienst du mit 1.259 bis 1.372 Euro bereits etwas mehr und im dritten Jahr liegt dein Azubigehalt sogar schon zwischen 1.337 und 1.466 Euro. Hältst du die reguläre Ausbildungszeit ein, wirst du auch im vierten Jahr noch Geld bekommen. Der Betrag kann sich auch schon sehen lassen, denn dann verdienst du zwischen 1.419 und 1.537 Euro brutto.
Wichtig: Diese Angaben beziehen sich auf den Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie. Wirst du nach einem anderen Vertrag bezahlt oder verhandelst deine Ausbildungsvergütung mit dem Betrieb, gelten andere Gehälter.
Ausbildungsjahr | Gehalt (brutto/Monat) |
1. Jahr | 1.206–1.338 Euro |
2. Jahr | 1.259–1.372 Euro |
3. Jahr | 1.337–1.466 Euro |
4. Jahr | 1.419–1.537 Euro |
Hast du deine Ausbildung erst einmal erfolgreich abgeschlossen, startest du mit einem Einstiegsgehalt 3.200 bis 3.800 Euro brutto im Monat. Als Elektroniker hast du überdurchschnittlich gute Entwicklungschancen und viele Weiterbildungsangebote, die sich positiv auf dein Gehalt auswirken. Solltest du dich beispielsweise für ein Studium entscheiden und als Ingenieur für Automatisierungstechnik oder Abteilungsleiter einer großen Firma arbeiten, dann sind auch Gehälter bis zu 5.000 Euro brutto möglich.
Wie auch in jedem anderen Beruf, hängt dein Gehalt nicht nur von deiner Qualifikation ab. Auch der Tarifvertrag, das Unternehmen, in dem du arbeitest und dein Verantwortungsbereich spielen eine Rolle beim Gehalt.
🎓 Meister:in im Elektrotechniker-Handwerk
🛠️ Techniker:in – Fachrichtung Automatisierungstechnik
🧑💼 Industriemeister:in Elektrotechnik (IHK)
📚 Studium (z. B. mit Fachhochschulreife oder Abitur)
💼 Spezialisierungen & Zertifikatskurse
📝 1. Anschreiben – zeig, warum du passt
Das Anschreiben ist keine Wiederholung deines Lebenslaufs, sondern deine Chance zu zeigen:
💡 Tipp: Wenn du schon mal an einem Technik-Projekt gearbeitet, etwas selbst gelötet, programmiert oder eine AG besucht hast – unbedingt erwähnen!
📄 2. Lebenslauf – klar, strukturiert, vollständig
Dein Lebenslauf sollte enthalten:
💡 Beispiel-Hobbys: Technik-Tüfteln, Computer bauen, Modellbau, Schach, Robotik-AG, E-Sports
📎 3. Zeugnisse und Anlagen – sorgfältig auswählen
💬 4. Im Vorstellungsgespräch punkten
Wenn du eingeladen wirst, sei:
💡 Extra-Tipp:
Mach ein freiwilliges Praktikum oder nutze den Boys’ Day bzw. den Girls’ Day, um Erfahrungen zu sammeln – das macht sich super in der Bewerbung!
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.