Duales Studium BWL: Gehalt & freie Stellen

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 - 3 1/2 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium BWL Berufsbild

Du interessierst dich für Wirtschaft, willst aber nicht nur trockene Theorie pauken? Dann ist ein duales Studium BWL bzw. Betriebswirtschaftslehre genau das Richtige für dich. Hier kombinierst du betriebswirtschaftliches Wissen mit Praxiserfahrungen in einem Unternehmen. Während andere noch studieren, sammelst du schon Berufserfahrung – und bekommst sogar ein Gehalt. BWL ist vielseitig und abwechslungsreich und nach dem Abschluss bist du ein Allround-Talent.

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->
Gebäude der IST-Hochschule von außen

Dein Weg zum Wirtschaftsspezialisten

Das duale Fernstudium bereitet dich optimal auf eine Managementfunktion im Bereich Wirtschaft vor - und zwar flexibel und praxisbezogen. Und: Du verdienst schon während des Studiums Geld und die Studiengebühren übernimmt in der Regel dein Arbeitgeber.

Klingt gut? Dann hol dir alle Infos zum dualen Studium Business Administration an der IST-Hochschule für Management!

Lerne die IST-Hochschule kennen!

Was macht man im Bereich BWL?

Das duale Studium BWL bereitet dich auf sämtliche Prozesse in einem Unternehmen vor: Du lernst alles über die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebs. Welche Arbeitsschritte müssen erledigt werden, damit alles reibungslos funktioniert? Wo ist der beste Standort für meinen Betrieb? Wie können die Güter oder Produkte in den Handel gebracht werden, um den maximalen Erfolg zu erzielen? BWL ist also mehr als nur Zahlen und Theorien – es geht um das Managen von Unternehmen, Märkten und Menschen!

Dafür behandelst du sowohl Themen, die branchenübergreifend sind, wie strategische Planung und Rechnungswesen, als auch speziellere Grundlagen, die je nach Studiengang und Arbeitgeber wichtig sind. Du bist in der Lage, Arbeitsprozesse zu planen und zu koordinieren, um so sicherzustellen, dass alles im Unternehmen einwandfrei läuft. Betriebswissenschaftler unterstützen das Management in sämtlichen Belangen. Insbesondere der Umgang mit Zahlen wird dir nach dem Studium vertraut sein, da du dich mit den Themen Buchhaltung, Steuern und Statistik auseinandersetzen wirst. Zudem wirst du grundlegendes Wissen in Rechtsfragen erlernen und kannst Verträge aufsetzen und prüfen.

Tätigkeitsbereiche BWL

  • Controlling & Finanzmanagement
  • Marketing & Vertrieb
  • Personalwesen (HR)
  • Einkauf, Logistik & Supply Chain Management
  • Unternehmensführung & Management
BWL Studenten sitzen in einer Reihe und lernen.

Wie läuft das duale Studium BWL ab?

Es gibt verschiedene Modelle für das duale Studium BWL: Du kannst es als ausbildungsintegrierendes Studium, praxisintegrierendes Studium oder auch berufsbegleitend absolvieren.

  • Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium erhältst du neben dem Bachelorabschluss noch einen Berufsabschluss, beispielsweise eine kaufmännische Ausbildung.
  • Bei dem praxisintegrierenden Studium erwirbst du keinen doppelten Abschluss.
  • Bei der berufsbegleitenden Variante, wirst du neben der normalen Arbeitswoche deine Lehrinhalte in Form eines Abend- oder Fernstudiums erlernen.

In der Regel handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Das bedeutet, dass du neben deiner Zeit an der Hochschule auch praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammelst, bei deinem Praxispartner. Der theoretische Unterricht an der Hochschule finden entweder in Blockform statt oder sind als Wochenmodell ausgelegt. Sprich, du bist entweder das ganze Semester lang Student, besuchst die Hochschule und verbringst die Semesterferien im Betrieb oder aber Studium und Praxis finden im wöchentlichen Wechsel statt. Bei manchen Unternehmen hast du auch die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen.

Wie lange dauert das duale Studium BWL?

Die Studienzeit liegt zwischen sechs und acht Semestern, sprich drei bis vier Jahre. Wenn du das duale Studium berufbegleitend machst, dann kann auch mal länger dauern.

Welchen Abschluss erwerbe ich mit dem dualen Studium BWL?

Je nach Schwerpunkt schließt du das duale Studium mit einem Abschluss als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab und bist dann ganz offiziell Betriebswirt.

Duales Studium BWL: Theorie vs. Praxis

In der Theoriephase lernst du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen – in der Praxisphase setzt du sie direkt im Unternehmen um!

Theoriephase (Hochschule) Praxisphase (Unternehmen)
BWL-Grundlagen: Rechnungswesen, Controlling, VWL Finanzplanung & Kostenrechnung im Unternehmen
Marketing & Marktforschung Entwicklung von Marketingstrategien & Kampagnen
Unternehmensführung & Management Mitarbeit an strategischen Projekten & Analysen
Personalmanagement & Arbeitsrecht Unterstützung bei Bewerbungsprozessen & Personalplanung
Statistik & Datenanalyse Auswertung von Unternehmenskennzahlen
Wirtschaftsrecht & Steuerlehre Anwendung von steuerlichen & rechtlichen Vorgaben im Betrieb
Projektmanagement & Digitalisierung Mitarbeit an Digitalisierungsprojekten & Prozessoptimierung

Duales Studium BWL: Spezialisierung

Sofern dein Praxispartner keinen Schwerpunkt vorgibt, kannst du deine Spezialisierung selbst wählen. In den meisten Fällen gibt dein Arbeitgeber dir jedoch eine oder auch mehrere Spezialisierungen vor. In fortschreitenden Semestern wirst du dich dann auf deinen Spezialisierungsbereich fokussieren. Auf Ausbildung.de findest du einige Fachrichtungen und Spezialisierungen.

Mögliche Spezialisierungen:

  • Consulting und Controlling
  • Logistikmanagement
  • Dienstleistungsmanagement
  • Finanzdienstleistungen
  • Industrielles Management
  • Personalmanagement
  • Baubetriebsmanagement
  • Energiewirtschaft
  • Handel
  • Industrie

3 Gründe für ein duales Studium BWL

  1. Direkter Einblick in Unternehmensprozesse: Du lernst, wie Unternehmen wirklich funktionieren, durchläufst verschiedene Abteilungen und verstehst, wie wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden.
  2. Bessere Karrierechancen im Management: Du wirst auf Führungsaufgaben vorbereitet, denn du lernst von Anfang an, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und strategisch zu denken.
  3. Perfekte Verbindung von Theorie und Praxis in der Wirtschaft: Du bist ein Multitalent, denn BWL ist sehr vielseitig. Du kannst dein Wissen sofort in realen Projekten umsetzen und dich spezialisieren.
Junger Mann sitzt im Büro am Laptop.

Was verdiene ich während des dualen Studiums BWL?

Während des dualen Studiums an der Hochschule bekommst du kein klassisches Ausbildungsgehalt - während der Praxisphasen wird dir aber meistens ein Gehalt vom Unternehmen bezahlt. Das variiert je nach Ausbildungsmodell und Unternehmen. Im ersten Studienjahr kannst du mit einem monatlichen Gehalt zwischen 900 und 1.200 Euro brutto rechnen. Im zweiten Studienjahr mit 1.000 bis 1.400 Euro und im dritten Studienjahr mit 1.200 bis 1.600 Euro.

Viele Unternehmen übernehmen zudem die Studiengebühren oder zahlen Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Fahrtkostenzuschüsse. Tipp: Große Unternehmen & Banken zahlen oft besser als kleine Betriebe.

Duales Studium BWL Gehalt

Studienjahr Gehalt (butto/Monat)
1. Studienjahr 900-1.200 Euro
2. Studienjahr 1.000-1.400 Euro
3. Studienjahr 1.200-1.600 Euro

Was verdiene ich nach dem dualen Studium BWL?

Das Gehalt nach dem dualen Studium hängt stark von der Branche, Unternehmensgröße, Position und Region ab. Du kannst mit einem Einstiegsgehalt von 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat rechnen. Besonders in der Industrie oder im Finanzsektor sind die Einstiegsgehälter oft höher als im Handel oder in kleineren Unternehmen.

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Gehalt deutlich: Nach einigen Jahren sind 4.500 bis 6.000 Euro monatlich realistisch und wer sich zum Experten oder zur Führungskraft entwickelt, kann sogar die 10.000 Euro-Marke knacken.

Besonders lukrativ sind Positionen im Controlling, Finanzmanagement oder Consulting, da hier analytische und strategische Fähigkeiten gefragt sind. Auch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder ein Masterabschluss können dein Gehalt weiter steigern. Besonders in großen Konzernen oder in tarifgebundenen Unternehmen sind die Gehälter oft höher.

BWL Gehalt

Berufserfahrung Gehalt (brutto/Monat)
Einstieg 3.500-4.500 Euro
mit einiger Erfahrung 4.500-6.000 Euro
mit viel Erfahrung (evtl. Führungskraft) 6.500-10.000+ Euro

BWL Gehalt: Branchen-Vergleich

Branche Einstiegsgehalt (brutto/Monat)
Banken & Versicherungen 4.000-5.000 Euro
Industrie & Automobilbranche 4.200-5.500 Euro
Handel & Konsumgüter 3.500-4.500 Euro
Startups & kleine Unternehmen 3.000-4.000 Euro
Studierende im Klassenraum.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach dem dualen Studium BWL?

Nach dem dualen Studium BWL stehen dir viele Wege offen – sei es der direkte Aufstieg im Unternehmen, eine Spezialisierung oder sogar eine Selbstständigkeit.

Direkter Karriereweg: Aufstieg im Unternehmen

  • Trainee-Programme für gezielte Weiterentwicklung
  • Fach- oder Führungspositionen
    • Junior Controller → Senior Controller → CFO
      Marketing Manager → Teamleiter Marketing → Head of Marketing
      Personalreferent → HR-Manager → Personalleiter

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Master-Studium
    • Master in Finance, Marketing, Management oder Wirtschaftspsychologie
    • MBA (Master of Business Administration) für eine Top-Management-Karriere
  • Spezialisierungen & Zertifikate
    • Controlling & Finanzmanagement (z. B. Certified Controller)
    • Projektmanagement (z. B. PRINCE2 oder PMP-Zertifizierung)
    • Personalmanagement (z. B. geprüfter Personalfachkaufmann/-frau)
    • Digital Marketing & E-Commerce

Selbstständigkeit & Unternehmensgründung

  • Berater, Coach oder Freelancer
    • in Bereichen wie Online-Marketing, Consulting oder Finanzberatung

Tipp: Unternehmen fördern oft Weiterbildungen – frag deinen Arbeitgeber nach Unterstützung für einen Master oder Zertifikate!

Wie sind die Zukunftsaussichten als Absolvent des dualen Studiums BWL?

Die Zukunftsaussichten für Absolventen eines dualen BWL-Studiums sind sehr gut. Unternehmen schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, sodass viele Absolventen direkt übernommen werden. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Controlling, Finanzmanagement, Marketing und Unternehmensstrategie, aber auch in Personalmanagement und Logistik gibt es spannende Karrierewege.

Mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung gewinnen Bereiche wie E-Commerce, Data Analytics und nachhaltiges Wirtschaften an Bedeutung – hier bieten sich für spezialisierte BWL-Absolventen besonders gute Chancen. Wer sich weiterbildet oder einen Master macht, hat zudem beste Aussichten auf Führungspositionen oder eine Karriere im internationalen Umfeld.

Fazit: Ein duales Studium BWL bietet nicht nur einen schnellen Berufseinstieg, sondern auch langfristige Entwicklungsmöglichkeiten in vielen zukunftssicheren Branchen!

Was sind die Voraussetzungen für ein duales Studium BWL?

Damit du ein duales Studium BWL starten kannst, musst du bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Doch auch deine Soft Skills und Stärken spielen eine große Rolle.

Schulische Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachabitur (je nach Hochschule)
  • mittlerer Schulabschluss (Realschule) möglich, wenn du eine kaufmännische Ausbildung + Berufserfahrung hast
  • gute Noten in Mathematik, Wirtschaft und Englisch

Zusätzliche Anforderungen je nach Unternehmen

  • Numerus Clausus (NC): bestimmter Notenschnitt an manchen Hochschulen
  • Einstellungstests und Assessment-Center in Unternehmen
  • Praktika oder erste kaufmännische Erfahrungen

Wichtige Soft Skills & Fähigkeiten

  • Analytisches Denken
  • Zahlenverständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Eigeninitiative und Organisationstalent
  • Teamfähigkeit

Tipp: Viele Unternehmen achten weniger auf die Schulnoten als auf deine Persönlichkeit und Motivation. Ein überzeugendes Bewerbungsgespräch kann also viel ausmachen!

Wie läuft die Bewerbung für das duale Studium BWL ab?

Die Bewerbung für ein duales Studium unterscheidet sich von einer klassischen Hochschulbewerbung, da du dich direkt bei einem Unternehmen bewirbst, das mit einer Hochschule kooperiert.

  1. Passende Unternehmen und Hochschulen finden
  2. Bewerbung beim Unternehmen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Zertifikate und Nachweise über Zusatzqualifikationen)
  3. Einstellungstests und Assessment-Center
  4. Vorstellungsgespräch
  5. Vertrag mit dem Unternehmen und Einschreibung an der Hochschule

Tipp: Die Bewerbungsfrist liegt meist sechs bis zwölf Monate vor Studienbeginn. Große Unternehmen starten ihre Bewerbungsphasen oft im Herbst des Vorjahres – also frühzeitig bewerben!

Alle Infos zum Vorstellungsgespräch

Wie läuft die Immatrikulation an der Hochschule ab?

In vielen Fällen kooperieren die Praxispartner mit Hochschulen, die den Studiengang BWL anbieten. Mit Hilfe deines Ausbildungsvertrags kannst du dich dann immatrikulieren, also einschreiben. Es kann vorkommen, dass die Hochschule zudem ein Motivationsschreiben verlangt. Du kannst allerdings auch den umgekehrten Weg gehen und dich zuerst bei einer Hochschule für den dualen Studiengang BWL bewerben, bevor du dir ein Partnerunternehmen suchst. Durch bestehende Kooperationen können die Universitäten dir helfen, einen Praxispartner für das duale Studium zu finden.

Was verschafft mir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern?

Ein duales Studium BWL ist sehr begehrt – die Konkurrenz um die besten Plätze ist groß. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Strategie kannst du dich von anderen Bewerbern abheben. Neben guten Noten in Mathe und Wirtschaft zählen vor allem praktische Erfahrungen, Soft Skills und eine überzeugende Bewerbung.

  • gute Noten in Mathe, Wirtschaft und Englisch
  • praktische Erfahrungen, z. B. durch kaufmännische (Schüler-)Praktika, Nebenjobs im Vertrieb oder in der Buchhaltung oder Ferienjobs im kaufmännischen Bereich
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • erste Zertifikate und Online-Kurse, z. B. in Excel, Buchhaltung oder Online-Marketing
  • individuelles Anschreiben: zeige, warum du dich für genau dieses Unternehmen interessierst
  • gute Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch, z. B. durch Wissen über das Unternehmen und eigene Fragen zu den Aufgaben

Du solltest ein Duales Studium BWL belegen, wenn …

  1. dich Statistiken interessieren.
  2. ein ordentliches Gehalt dir wichtig ist.
  3. du gerne kommunizierst und präsentierst.

Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium BWL belegen, wenn …

  1. dir Tabellen mit Zahlen Angst einjagen.
  2. du eher spontan lebst und planen dir nicht so liegt.
  3. das Performen in Business-Language dir überhaupt nicht liegt.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.