Duales Studium Medien: Infos, Stellen & Gehalt

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium Medien Berufsbild

Du liebst es, kreativ zu sein, hast immer die neuesten Trends im Blick und kannst dir nichts Spannenderes vorstellen, als mit Medien zu arbeiten? Perfekt! Dann ist das duale Studium Medien genau dein Ding! Hier kombinierst du dein Gespür für Design, Content und Kommunikation mit wertvollem betriebswirtschaftlichem Know-how. Egal, ob du später in der Filmproduktion, im Social-Media-Management oder im Marketing durchstarten willst – mit diesem Studium bekommst du die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Klingt nach deinem Traum? Dann schauen wir uns mal an, was du für das Studium mitbringen solltest!

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->

Welche dualen Studiengänge im Medienbereich gibt es?

Das duale Studium Medien gibt es in verschiedenen Spezialisierungen, je nach Interessen und Karrierezielen.

Zu den Fachrichtungen

Wie läuft das duale Studium Medien ab?

Das duale Management-Studium kombiniert Theorie und Praxis – aber wie genau sieht das aus?

🎓 Theorie an der Hochschule:

Du besuchst Vorlesungen, Seminare und schreibst Prüfungen wie in einem klassischen Studium. Die Inhalte sind praxisorientiert, sodass du dein Wissen direkt anwenden kannst.

🏢 Praxis im Unternehmen:

Du arbeitest in einem Betrieb und bekommst Einblicke in verschiedene Abteilungen. Je nach Unternehmen wechselst du zwischen Theorie- und Praxisphasen alle drei Monate oder absolvierst einen wöchentlichen Wechsel (z. B. drei Tage im Unternehmen, zwei Tage an der Hochschule).

Englisch im Studium🇺🇸🇬🇧

Viele Vorlesungen werden auf Englisch gehalten und die meisten Trends zu Technik kommen aus dem Silicon Valley (Kalifornien, USA). Englisch solltest du also gut können und bereit sein, es in deinen Alltag zu integrieren.

Welche Inhalte erwarten dich im dualen Studium Medien?

Der duale Studiengang Medien vereint die Disziplinen Mediengestaltung, Medientechnik, Medienwirtschaft, Medienwissenschaft, Medientheorie und Medieninformatik. Dabei umfasst das Studium sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und vermittelt Wissen zur Planung, Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung medialer Inhalte sowie der dazugehörigen technischen Systeme. Daher spielen auch Informatik, technische Grundlagen, Design und Programmierung eine zentrale Rolle im Studienverlauf.

Ausbildung und Studium?

Wenn du neben dem Bachelor-Abschluss gleichzeitig eine anerkannte Berufsausbildung absolvieren möchtest, bietet sich das ausbildungsintegrierende Modell an. Damit sicherst du dir gleich zwei Qualifikationen auf einmal! Möglich sind unter anderem diese Ausbildungsberufe:

junger Mann arbeitet am PC mit Tontechnik und Kopfhörern

Mögliche Studieninhalte im dualen Studium Medien:

📊⚖️ Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

  • Grundlagen BWL, VWL, Recht
  • Kostenrechnung & Buchführung
  • IT- & Medienrecht

🧮 Mathematisch-technische Grundlagen

  • Grundlagen Mathematik und Physik
  • Informatik
  • Grundlagen der Informations-/Kommunikationstechnologien
  • Netzwerktechnik/Internet-Security

📺 Medien- und Marketing-Grundlagen

  • Grundlagen Marketing und Media
  • Klassische Werbung
  • Onlinemarketing
  • Social Media und Mobile Marketing

🫂 Digitale Mediengestaltung und Usability

  • Digitale Bildbearbeitung
  • Typografie/Layout
  • Usability, Webdesign, Webanalytics
  • Content-Management-Systeme und Datenbanksysteme

🖼️ Kreative und gestalterische Medienkompetenzen

  • Wahrnehmungspsychologie
  • Fotografie
  • Intermediales Gestalten
  • Interaktive Medien / Computeranimation

💡Zukunfts- und Spezialtechnologien

  • Internet-Technologien
  • Zukunftstechnologien

Zusätzlich kannst du dich schon während des Studiums auf Bereiche wie Audio, Game Design, interaktive Medien oder Video-Programmierung spezialisieren.

Die erste Zeitung der Welt 📰

Die erste gedruckte Zeitung, die „Relation“, wurde 1605 in Straßburg veröffentlicht. Sie gilt als Vorläufer der modernen Printmedien.

Was muss ich für das duale Studium Medien für ein Typ sein?

Die persönlichen Anforderungen sind keine festen Voraussetzungen, aber sie helfen dir, im Studium besser zurechtzukommen:

✅ Kreativität 

✅ Gestalterische Fähigkeiten

✅ Technisches Verständnis

✅ Kommunikationsstärke

✅ Analytisches Denken                            

Auch die Hochschulen haben einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst:

✅ Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)

✅ Ausbildungsvertrag mit einem dualen Partner

✅ Gute Noten in Mathe, Kunst und Englisch

Wenn du alles erfüllst, steht deinem Traumstudium nichts im Weg!

Künstliche Intelligenz im Alltag 🤖

Viele Medienhäuser nutzen bereits KI-Programme, um kurze Nachrichten und Berichte automatisch zu erstellen, z. B. für Wetter- oder Sportmeldungen.

Welche Vorteile hast du mit dem dualen Studium Medien?

Praxisnahe Ausbildung – Du sammelst wertvolle Berufserfahrung schon während des Studiums.

Gute Berufschancen – Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Azubis.

Finanzielle Sicherheit – Du bekommst während des Studiums ein Gehalt.

zwei junge Frauen arbeiten gemeinsam an einem PC

Was verdiene ich während des dualen Studiums Medien?

Du wirst zwischen 831 und 1.082 Euro im ersten Jahr verdienen, im zweiten Jahr zwischen 896 und 1.196 Euro und im letzten Jahr zwischen 953 und 1.130 Euro. Warum so unterschiedlich? Das liegt an der Ausbildung, die du dir für das duale Studium aussuchst. Hier sind ein paar Beispiele:

Ausbildungsberuf
  1. Jahr
2. Jahr 3. Jahr
Mediengestalter/in Digital und Print 831–1.025 Euro 896–1.076 Euro 953–1.130 Euro
Medientechnologe/-in Druck 1.082 Euro 1.138 Euro 1.196 Euro
Medienkaufmann/-frau für Marketingkommunikation 815–960 Euro 865–1.065 Euro 995–1.210 Euro

Studiengebühren? 💸

Keine Sorge, die meisten Unternehmen übernehmen die Studiengebühren sowie Kosten für Lernmaterialien.

Was verdiene ich nach dem Studium?

Dein Einstiegsgehalt nach dem dualen Studium Medien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branche, Unternehmensgröße und Region. Aber auch dein Verhandlungsgeschick spielt eine Rolle. Später hängt dein Gehalt vor allem davon ab, was für Berufserfahrung du vorzuweisen hast. Je mehr, desto besser und umso überzeugender kannst du auch bei der Gehaltsverhandlung sein.

  • Redaktion: 2.100–2.800 € brutto, mit Erfahrung bis zu 3.900 €.
  • Social-Media-Management: Ähnlich wie Redakteure, in höheren Positionen bis zu 5.000 €.
  • Mit Berufserfahrung: Spitzengehälter von bis zu 6.000 € möglich.

Je mehr Erfahrung und Verantwortung, desto höher das Gehalt – allerdings oft mit mehr Arbeitsaufwand.

Was kann ich nach dem dualen Studium Medien machen?

Nach dem dualen Studium Medien kannst du in Marketingagenturen, Online-Redaktionen, der Gaming-Industrie oder PR-Agenturen arbeiten. Je nach Spezialisierung sind auch Berufe im Social-Media-Management, der Content-Produktion oder der Mediengestaltung möglich. Mit genug Erfahrung kannst du sogar eine Führungsposition übernehmen oder dich als Berater selbstständig machen.

Google und YouTube: Hand in Hand!

Nach Google ist YouTube die meistgenutzte Suchmaschine. Jeden Tag werden mehr als 500 Stunden Videomaterial pro Minute hochgeladen!

Wie bewerbe ich mich für das duale Studium Medien?

Starte frühzeitig mit deiner Recherche zu den Bewerbungsfristen der Unternehmen – sie können je nach Branche und Betrieb unterschiedlich ausfallen. Auch die Hochschulen haben unterschiedliche Verfahren: Manche verlangen, dass du dich direkt bei ihnen bewirbst, während andere erst eine Immatrikulation nach dem Vertragsabschluss mit dem Unternehmen ermöglichen. Informiere dich rechtzeitig, um keine Fristen zu verpassen!

Was sind Themen der Einstellungstests?

Viele Unternehmen setzen im Auswahlprozess auf Einstellungstests, Assessment Center oder Vorstellungsgespräche, um die passenden Kandidatinnen zu finden. Manche Tests beinhalten auch praktische Aufgaben wie die Analyse von Werbekampagnen, Bildbearbeitung oder das Schreiben kurzer Texte. Dabei können verschiedene Themenbereiche abgefragt werden:

🧠 Allgemeinwissen: Aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche, bekannte Medienunternehmen und Marken, Grundbegriffe aus Marketing, Design und IT.

💬 Sprach- und Textverständnis: Grammatik, Rechtschreibung, Leseverständnis, Textanalyse, kreatives Schreiben und Ausdrucksfähigkeit.

➗Mathematische und logische Fähigkeiten: Grundrechenarten, Prozentrechnung, logisches Denken, Mustererkennung, Datenanalyse und das Verstehen von Diagrammen.

👨🏽‍💻 Technisches Verständnis und IT-Kenntnisse: Grundlagen der Medieninformatik, Webtechnologien, typische Dateiformate und Mediensoftware.

👩🏾‍🎨 Kreativität und Gestaltungsfähigkeit: Bild- und Farbgestaltung, Grundlagen der Typografie und des Layouts, Analyse und Bewertung von Medieninhalten.

🧐 Konzentrations- und Merkfähigkeit: Gedächtnisaufgaben, Erkennen von Fehlern in Texten und Bildern, schnelles Erfassen von Informationen.

🙋🏼‍♀️ Persönlichkeit und Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Eigeninitiative, Motivation, Umgang mit Stress und Deadlines.

So startest du ins duale Studium ✅

✔ frühzeitig bewerben – am besten 6–12 Monate im Voraus

✔ Unternehmen & Hochschule recherchieren – welche passen am besten zu dir?

✔ Bewerbungsunterlagen professionell erstellen – Anschreiben, Lebenslauf & Zeugnisse sollten überzeugen

✔ Einstellungstest & Vorstellungsgespräch vorbereiten – typische Fragen und Aufgaben üben

✔ Vertrag prüfen & immatrikulieren – alle Details checken, bevor es losgeht

Mit dieser Planung bist du bestens auf dein duales Studium vorbereitet!

Du solltest ein Duales Studium Medien belegen, wenn …

  1. Wirtschaft eine deiner Interessen ist und du medienaffin bist.
  2. Kommunizieren und Teamfähigkeit zu deinen Stärken gehören.
  3. du kreativ und innovativ bist.

Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Medien belegen, wenn …

  1. „Unorganisiert“ dein zweiter Vorname ist.
  2. es für dich nicht in Ordnung ist alle drei Monate die Stadt zu wechseln.
  3. du extrem scheu oder schüchtern bist.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.