ODER
Die Welt wächst immer stärker zusammen – und die Logistikbranche sorgt dafür, dass Waren und Güter jederzeit verfügbar sind. Egal ob Online-Bestellungen, globale Lieferketten oder nachhaltige Transportkonzepte: Ohne Logistik funktioniert unsere moderne Wirtschaft nicht.
Im dualen Studium Logistikmanagement lernst du, wie du Prozesse effizient gestaltest, Kosten optimierst und digitale Lösungen für die Logistik der Zukunft entwickelst. Wenn du dich für wirtschaftliche Abläufe interessierst, gerne planst und organisierst, dann ist dieses Studium genau das Richtige für dich!
Logistikmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung von Waren- und Informationsflüssen. Es spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft, denn es sorgt dafür, dass Produkte effizient von A nach B gelangen. In Zeiten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird das Logistikmanagement immer wichtiger, denn Unternehmen suchen immer smartere und umweltfreundlichere Lösungen für den Warentransport.
Das duale Studium Logistikmanagement bereitet dich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Logistikbranche vor. Es kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit fachspezifischen Logistikthemen und praktischer Erfahrung in einem Unternehmen. Dadurch erhältst du nicht nur theoretisches Know-how, sondern sammelst gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen.
Das Aufgabenspektrum von Logistikmanagern ist ziemlich breit gefächtert. Im Arbeitsalltag beschäftigst du dich deshalb mit Fragen wie:
Das duale Studium dauert in der Regel drei Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen unterteilt. Die Theorie lernst du an einer Hochschule oder Berufsakademie, während du parallel in einem Unternehmen arbeitest und dein Wissen direkt anwenden kannst.
Achtung: Je nach Hochschule gibt es verschiedene Modelle, z. B. blockweise Studien- und Praxisphasen oder wöchentlicher Wechsel zwischen Studium und Arbeit.
Wie das Studium genau abläuft, erfährst du meistens direkt in der Stellenausschreibung.
Das Logistikmanagement-Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Fächer mit speziellen Logistikthemen. Die ersten Semester stehen daher allgemeine BWL, VWL und Statistik auf dem Stundenplan.
Nach und nach fließt die Spezialisierung auf das Logistikmanagement mit in das Studium ein. Du lernst beispielsweise Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik zu unterscheiden und erhältst eine Einführung in das Rechtswesen für Logistiker. Außerdem wirst du in den Bereichen Kommunikation, Projektmanagement und Führung geschult.
Zu den typischen Modulen im dualen Studium BWL Logistikmanagement gehören:
Je nach Partnerunternehmen bekommst du im Rahmen deines Studiums auch sehr spezifische Einblicke in bestimmte Branchen und Bereiche. Bei einem Automobilzulieferer beschäftigst du dich viel mit Themen aus der Automobilbranche, während du bei einer großen Supermarktkette möglicherweise dein Marketing-Know-how ausbauen kannst.
Du siehst also: Logistikmanagement ist extrem vielseitig und wird in allen Branchen gebraucht.
Das duale Studium Logistikmanagement kann je nach Hochschule oder Unternehmen unterschiedliche Bezeichnungen haben, z. B.:
Da duale Studiengänge nicht so streng reglementiert sind wie Ausbildungsberufe, wirst du noch weitere Bezeichnungen finden, wenn du dir die Stellenangebote anschaust. Besonders oft wird dir dabei die Bezeichnung duales Studium BWL Logistikmanagement begegnen. Das unterstreicht nochmal den hohen BWL-Anteil im Studium.
Wichtig: Es gibt auch das duale Studium Logistik. Aber: Logistik und Logistikmanagement sind nicht das gleiche!
Beim dualen Studium Logistik geht es mehr darum, wie Waren gelagert, transportiert und verteilt werden, während man im dualen Studium Logistikmanagement lernt, wie man diese Abläufe plant, organisiert und verbessert.
Duales Studium Logistik | Duales Studium Logistikmanagement |
---|---|
Fokus auf praktische Logistikprozesse, Lagerhaltung und Transport | Fokus auf Planung, Steuerung und Optimierung logistischer Abläufe |
Stärker technisch und prozessbezogen ausgerichtet | Mehr betriebswirtschaftliche und strategische Inhalte |
Typische Berufe: Disponent, Logistikleiter | Typische Berufe: Supply Chain Manager, Prozessmanager, Logistikplaner |
Für ein duales Studium Logistikmanagement benötigst du in der Regel das Fachabitur - teilweise sogar Abitur. In der Schule sollten Mathe, Wirtschaft, Deutsch und Englisch zu deinen Lieblingsfächern gehören. Sie bilden nämlich die Grundlage deines Studiums,
Wichtige persönliche Eigenschaften sind:
Du solltest in der Lage sein, logisch zu denken, mit Druck umgehen können und dich leicht in ein Team einfügen. Es ist wie in einer guten Logistikkette: Alle Bestandteile müssen perfekt zusammenarbeiten.
Während des dualen Studiums erhältst du bereits eine Vergütung von deinem Ausbildungsbetrieb. Die Gehälter können je nach Unternehmen variieren, liegen aber durchschnittlich zwischen 1.000 und 1.700 Euro brutto im Monat.
Studienjahr | Gehalt (brutto/Monat) |
---|---|
1. Jahr | 1.000–1.500 Euro |
2. Jahr | 1.100–1.600 Euro |
3. Jahr | 1.200–1.700 Euro |
Wichtig: Die Gehaltszahlen dienen nur zur Orientierung. Wie viel du schlussendlich genau verdienst, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Teilweise findest du auch in den Stellenausschreibungen konkrete Gehaltszahlen.
Praktisch: Die meisten Unternehmen übernehmen deine Studiengebühren!
Nach dem Studium hängt dein Einstiegsgehalt von Faktoren wie Unternehmensgröße und Standort ab. Grundsätzlich kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000–3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Später kann sich das auf über 4.000 Euro erhöhen – das Jahresgehalt von Logistikmanagern liegt also bei 40.000 bis 50.000 Euro brutto.
Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auch noch weiter steigen, insbesondere in Führungspositionen. Im Bereich Supply Chain Management beaufsichtigst du eine gesamte Transportkette – dementsprechend hoch fällt das Gehalt aus, das bei 5.000 bis 8.000 Euro brutto liegen kann.
Das duale Studium Logistikmanagement bereitet dich bestmöglich auf eine Karriere in der Logistikbranche vor. Nach deinem Abschluss kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten, z. B. als:
Möchtest du dich später noch weiterbilden, bietet sich dir die Möglichkeit, ein Master-Studium zu machen, beispielsweise den Masterstudiengang Logistik.
Deine Bewerbungsunterlagen bestehen ganz klassisch aus:
Achte darauf, deine Stärken in Bezug auf Organisation und analytisches Denken hervorzuheben. Hast du bereits praktische Erfahrung gesammelt, zum Beispiel im Rahmen eines Schülerpraktikums, solltest du das unbedingt erwähnen – das ist ein echter Pluspunkt.
Wichtig: Die Bewerbungsfristen starten oft bis zu ein Jahr vor Studienbeginn – informiere dich also bei den Unternehmen über ihre Termine und bewirb dich frühzeitig.
Weitere Bewerbungstipps findest du in unserem Ratgeber.
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.