Duales Studium Handel: Infos & freie Plätze

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
variiert
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium Handel Berufsbild

Der Handel ist das Herzstück der Wirtschaft – von Einkauf und Vertrieb bis zur Kundenberatung. Mit einem dualen Studium Handel lernst du, wie Warenströme gesteuert, Verkaufsstrategien entwickelt und moderne Handelskonzepte umgesetzt werden. Du kombinierst betriebswirtschaftliches Wissen mit wertvoller Praxiserfahrung und bereitest dich optimal auf eine Karriere im Einzel-, Groß- oder Onlinehandel vor.

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->

Lust auf ein duales Studium mit Entwicklungspotenzial?

Du interessierst dich für BWL, willst aber nicht nur studieren, sondern auch Praxisphasen? Und dabei am liebsten was erleben oder dich weiterbilden, wie zum Beispiel mit einem Auslandspraktikum oder verschiedenen Zusatzqualifikationen? Dann bewirb dich für das Duale Studium BWL mit dem Schwerpunkt Handel bei der HFM Nordholz Handelsgesellschaft mbH.

Mehr zum dualen Studium bei Nordholz

Was macht man im dualen Studium Handel?

Der Handel umfasst alle Prozesse, die mit dem Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu tun haben. Er bildet die Schnittstelle zwischen Herstellern und Endkunden und sorgt dafür, dass Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.

💡 Kurz gesagt: Im Handel geht es darum, Waren effizient zu beschaffen, zu verkaufen und wirtschaftlich zu verwalten – egal ob im Laden, im Online-Shop oder im B2B-Geschäft.

Typische Aufgaben im Handel:

  • Einkauf & Beschaffung: Produkte auswählen, Preise verhandeln und Bestände verwalten
  • Vertrieb & Verkauf: Kunden beraten, Produkte vermarkten und Verkaufsstrategien entwickeln
  • Marketing & E-Commerce: Werbemaßnahmen planen und Online-Shops betreiben
  • Logistik & Warenwirtschaft: Lagerbestände verwalten und Lieferketten optimieren
  • Controlling & Finanzmanagement: Umsätze analysieren und Kosten kontrollieren

Welche Bezeichnungen gibt es für das duale Studium Handel?

Anders als Ausbildungen sind duale Studiengänge nicht reglementiert. Deshalb gibt es viele unterschiedliche Bezeichnungen für duale Studiengänge, die inhaltlich gleich sind. Alle Studiengänge haben den Fokus auf Handel, die Schwerpunkte sind aber etwas anders gesetzt. 

  • Duales Studium BWL – Schwerpunkt Sales Management & E-Commerce
  • Duales Studium Bachelor of Arts Einzelhandel
  • Duales Studium BWL – Handel Vertiefung Konsumgüterhandel
  • Duales Studium Bachelor of Arts Handel
  • Duales Studium BWL – Handelsmanagement
  • Duales Studium BWL – Handel

Wo kann man nach dem dualen Studium Handel arbeiten?

Nach einem dualen Studium Handel stehen dir viele Türen offen, da der Handelssektor breit gefächert ist. Ob im klassischen Einzelhandel, im Großhandel oder im boomenden E-Commerce – du kannst in verschiedenen Bereichen und Positionen durchstarten.

Mögliche Berufe:

  • Filialleiter/in – Verantwortung für eine oder mehrere Filialen übernehmen
  • Category Manager/in – Produktsortimente planen und optimieren
  • Einkaufsmanager/in – Lieferantenverhandlungen führen & Waren beschaffen
  • Sales Manager/in – Vertriebskonzepte entwickeln und Kunden gewinnen
  • Online-Marketing-Manager/in – E-Commerce und digitale Werbung steuern
  • Supply Chain Manager/in – Effiziente Waren- und Lieferketten organisieren
Schiffshafen mit Gütern.

Wie läuft das duale Studium Handel ab?

Im dualen Studium Handel lernst du alles, was für den wirtschaftlichen Erfolg von Handelsunternehmen wichtig ist. Du beschäftigst dich mit Einkauf, Vertrieb, Marketing, Logistik und Kundenmanagement und bekommst sowohl betriebswirtschaftliches Wissen als auch wertvolle Praxiserfahrung.

Während der Theoriephasen an der Hochschule stehen Fächer wie BWL, Warenwirtschaft, Controlling und E-Commerce auf dem Stundenplan. In den Praxisphasen arbeitest du direkt im Unternehmen – zum Beispiel im Einkauf, im Verkauf oder in der Filialleitung – und übernimmst erste Verantwortung.

Duales Studium Handel: Theorie vs. Praxis

Während du in der Theoriephase das betriebswirtschaftliche Fachwissen lernst, setzt du es in der Praxisphase direkt in deinem Unternehmen um – z. B. im Einkauf, Vertrieb oder Logistik.

Theoriephase (Hochschule)Praxisphase (Unternehmen)
Grundlagen der Betriebswirtschaft und HandelsprozesseLieferanten auswählen, Preise verhandeln & Bestellungen tätigen
Verkaufsstrategien & KundenbindungProdukte präsentieren & Verkaufsgespräche führen
Lagerhaltung & Warenfluss optimierenWarenannahme, Lagerorganisation & Logistikprozesse steuern
Online-Marketing & digitale VertriebskanälePflege von Produktseiten, Analyse von Verkaufszahlen
Umsatzanalysen & KostenkalkulationFinanzkennzahlen auswerten & Budgets verwalten
Mitarbeiterführung & PersonalplanungMitarbeitereinsatz planen & Geschäftsabläufe optimieren

Welche Fachrichtungen gibt es im dualen Studium Handel?

Ein duales Studium Handel bietet verschiedene Fachrichtungen, die sich an den unterschiedlichen Bereichen der Handelsbranche orientieren. Während die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für alle gleich sind, ermöglichen die Fachrichtungen eine gezielte Vertiefung und bereiten dich optimal auf spezifische Aufgaben im Handel vor. Mit der richtigen Spezialisierung kannst du deinen Karriereweg individuell gestalten!

Zu den Fachrichtungen
Duale Studentin BWL-Handel scannt ein Buch in der Bibliothek.

Was verdiene ich während des dualen Studiums Handel?

Während eines dualen Studiums im Handel erhältst du eine monatliche Vergütung, die je nach Unternehmen, Region und Tarifvertrag sehr stark variiert. Im ersten Studienjahr kannst du mit einem monatlichen Gehalt zwischen 800 und 1.600 Euro brutto rechnen. Im zweiten Studienjahr mit 900 bis 1.700 Euro und im dritten Studienjahr mit 1.000 bis 1.900 Euro. Große Handelsketten zahlen oft mehr als kleinere Betriebe.

Duales Studium Handel Gehalt

StudienjahrGehalt (brutto/Monat)
1. Studienjahr800-1.600 Euro
2. Studienjahr900-1.700 Euro
3. Studienjahr1.000-1.900 Euro

Was verdiene ich nach dem dualen Studium Handel?

Nach Abschluss eines dualen Studiums im Handel kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt dein Gehalt weiter an. Nach einigen Jahren im Beruf sind 4.000 Euro bis 4.900 Euro monatlich erreichbar. Mit fortschreitender Karriere können es sogar 6.000 Euro oder mehr werden.

Bitte beachte, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und das tatsächliche Gehalt je nach Unternehmen, Position, Region und individueller Qualifikation variieren kann.

Handel Gehalt

BerufserfahrungGehalt (brutto/Monat
Einstieg3.500-4.000 Euro
mit einiger Erfahrung4.000-4.900 Euro
mit viel Erfahrung (evtl. Führungskraft)5.000-6.000+ Euro

Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt nach dem dualen Studium Handel?

Nach deinem dualen Studium Handel kannst du dich gezielt weiterbilden, um in höhere Positionen aufzusteigen. Je nach Karrierewunsch stehen dir verschiedene Optionen offen. Durch gezielte Weiterbildungen kannst du dich vom Sachbearbeiter bis zur Führungskraft oder sogar Geschäftsleitung im Handel hocharbeiten. Besonders gefragt sind Spezialisierungen im digitalen Handel, Einkauf und Logistik. 

✅Weiterbildungsmöglichkeiten

Master-Studium (berufsbegleitend oder Vollzeit)

  • Master in Handelsmanagement
  • Master in Marketing & Vertrieb
  • Master in Supply Chain Management
  • MBA (Master of Business Administration) für Führungspositionen

Spezialisierte Weiterbildungen & Zertifikate

  • Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) → für höhere Managementpositionen im Handel
  • E-Commerce-Manager/in → für den digitalen Handel & Online-Marketing
  • Betriebswirt/in (IHK) → umfassende betriebswirtschaftliche Weiterbildung
  • Logistik- oder Supply Chain Management-Zertifikate → für Führungsrollen in der Warenwirtschaft

Führungskräftetrainings

  • Viele Handelsunternehmen bieten interne Schulungen für angehende Filialleiter, Regionalleiter oder Bereichsleiter an

✅Karrieremöglichkeiten

Einstieg nach dem dualen Studium:

  • Trainee-Programme im Handel
  • Junior-Positionen in Einkauf, Vertrieb oder Filialleitung

Nach einigen Jahren Erfahrung:

  • Filialleiter/in → Führung eines Geschäfts mit Personalverantwortung
  • Einkaufsmanager/in → Verantwortlich für Sortimentsgestaltung & Lieferantenmanagement
  • Key Account Manager/in → Betreuung wichtiger Geschäftskunden

Mit Weiterbildungen & Erfahrung:

  • Regionalleiter/in → Überwachung mehrerer Filialen in einer Region
  • Expansionsmanager/in → Planung neuer Standorte & Geschäftsmodelle
  • Vertriebs- oder Marketingdirektor/in → Entwicklung von Verkaufsstrategien

Top-Level-Management (langfristig):

  • Geschäftsführer/in → Leitung eines Unternehmens oder einer großen Handelskette
  • Vorstandsmitglied im Handel → Strategische Führung eines Handelskonzerns
Drei Menschen diskutieren am Schreibtisch.

Welche Voraussetzungen gibt es für das duale Studium Handel?

Damit du ein duales Studium Handel beginnen kannst, musst du bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Außerdem sind einige Soft Skills und Interessen hilfreich, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.

  • Abitur oder Fachabitur (Fachhochschulreife)
  • Mittlerer Schulabschluss (Realschule) + kaufmännische Ausbildung
  • gute Noten in Mathe, Wirtschaft und Deutsch
  • Kommunikationsstärke
  • Zahlenverständnis
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

📌 Achtung: Manche Hochschulen oder Unternehmen setzen einen Numerus Clausus (NC) voraus. Der liegt meist zwischen 2,0 und 3,5, variiert aber je nach Anbieter.

Wie läuft die Bewerbung für das duale Studium Handel ab?

Da du dich für ein duales Studium Handel direkt bei einem Unternehmen bewirbst, unterscheidet sich der Prozess von einer normalen Hochschulbewerbung. Hier sind die typischen Schritte:

Schritt 1: Unternehmen & Hochschule finden

  • Suche nach Unternehmen, die ein duales Studium Handel anbieten.
  • Prüfe, mit welchen Hochschulen die Unternehmen zusammenarbeiten.
  • Alternativ kannst du auch eine Hochschule finden, die Handel als duales Studium anbietet und dich dann bei Partnerunternehmen bewerben.

Schritt 2: Bewerbung einreichen

  • Du bewirbst dich direkt beim Unternehmen, nicht bei der Hochschule.
  • Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Zertifikate oder Praktikumsnachweise

📌 Tipp: Handelsunternehmen suchen oft motivierte, praxisorientierte Bewerber – betone in deiner Bewerbung deine Teamfähigkeit und dein Interesse am Handel!

Schritt 3: Online-Test & Assessment Center

  • Viele größere Handelsunternehmen nutzen Online-Tests oder Assessment Center zur Vorauswahl.
    • Mathematische & logische Tests
    • Sprachliche Aufgaben
    • Situationsbezogene Fragen
    • Gruppenübungen & Rollenspiele

📌 Tipp: Übe Online-Tests mit Beispielaufgaben zu Logik, Mathe und Allgemeinwissen!

Schritt 4: Vorstellungsgespräch & Vertrag

  • Hast du den Test bestanden, folgt das persönliche Gespräch mit der Personalabteilung oder zukünftigen Vorgesetzten.
  • Nach einer Zusage unterschreibst du einen Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen.
  • Das Unternehmen meldet dich dann an der kooperierenden Hochschule an.
  • In manchen Fällen musst du dich zusätzlich selbst an der Hochschule einschreiben.

📌 Tipp: Informiere dich über das Unternehmen, seine Werte & Produkte – das kommt gut an!

📌 Bewerbungsfristen**:** Viele große Handelsunternehmen starten ihre Bewerbungsphasen 6–12 Monate vor Studienbeginn. Frühzeitiges Bewerben lohnt sich!

Du solltest ein Duales Studium Handel belegen, wenn …

  1. Zahlen dich nicht abschrecken.
  2. du aber außerdem auch gut kommunizieren kannst.
  3. es ein Traum von dir ist, einen Handelsbetrieb zu führen.

Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Handel belegen, wenn …

  1. mit Fremden zu reden dir unangenehm ist.
  2. du nicht (ver-)handlungsbereit bist.
  3. die Berechnung des Durchschnitts aus 23 und 42 dich überfordert.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.