ODER
Der Handel ist das Herzstück der Wirtschaft – von Einkauf und Vertrieb bis zur Kundenberatung. Mit einem dualen Studium Handel lernst du, wie Warenströme gesteuert, Verkaufsstrategien entwickelt und moderne Handelskonzepte umgesetzt werden. Du kombinierst betriebswirtschaftliches Wissen mit wertvoller Praxiserfahrung und bereitest dich optimal auf eine Karriere im Einzel-, Groß- oder Onlinehandel vor.
Du interessierst dich für BWL, willst aber nicht nur studieren, sondern auch Praxisphasen? Und dabei am liebsten was erleben oder dich weiterbilden, wie zum Beispiel mit einem Auslandspraktikum oder verschiedenen Zusatzqualifikationen? Dann bewirb dich für das Duale Studium BWL mit dem Schwerpunkt Handel bei der HFM Nordholz Handelsgesellschaft mbH.
Mehr zum dualen Studium bei NordholzDer Handel umfasst alle Prozesse, die mit dem Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu tun haben. Er bildet die Schnittstelle zwischen Herstellern und Endkunden und sorgt dafür, dass Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
💡 Kurz gesagt: Im Handel geht es darum, Waren effizient zu beschaffen, zu verkaufen und wirtschaftlich zu verwalten – egal ob im Laden, im Online-Shop oder im B2B-Geschäft.
Anders als Ausbildungen sind duale Studiengänge nicht reglementiert. Deshalb gibt es viele unterschiedliche Bezeichnungen für duale Studiengänge, die inhaltlich gleich sind. Alle Studiengänge haben den Fokus auf Handel, die Schwerpunkte sind aber etwas anders gesetzt.
Nach einem dualen Studium Handel stehen dir viele Türen offen, da der Handelssektor breit gefächert ist. Ob im klassischen Einzelhandel, im Großhandel oder im boomenden E-Commerce – du kannst in verschiedenen Bereichen und Positionen durchstarten.
Mögliche Berufe:
Im dualen Studium Handel lernst du alles, was für den wirtschaftlichen Erfolg von Handelsunternehmen wichtig ist. Du beschäftigst dich mit Einkauf, Vertrieb, Marketing, Logistik und Kundenmanagement und bekommst sowohl betriebswirtschaftliches Wissen als auch wertvolle Praxiserfahrung.
Während der Theoriephasen an der Hochschule stehen Fächer wie BWL, Warenwirtschaft, Controlling und E-Commerce auf dem Stundenplan. In den Praxisphasen arbeitest du direkt im Unternehmen – zum Beispiel im Einkauf, im Verkauf oder in der Filialleitung – und übernimmst erste Verantwortung.
Während du in der Theoriephase das betriebswirtschaftliche Fachwissen lernst, setzt du es in der Praxisphase direkt in deinem Unternehmen um – z. B. im Einkauf, Vertrieb oder Logistik.
Theoriephase (Hochschule) | Praxisphase (Unternehmen) |
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Handelsprozesse | Lieferanten auswählen, Preise verhandeln & Bestellungen tätigen |
Verkaufsstrategien & Kundenbindung | Produkte präsentieren & Verkaufsgespräche führen |
Lagerhaltung & Warenfluss optimieren | Warenannahme, Lagerorganisation & Logistikprozesse steuern |
Online-Marketing & digitale Vertriebskanäle | Pflege von Produktseiten, Analyse von Verkaufszahlen |
Umsatzanalysen & Kostenkalkulation | Finanzkennzahlen auswerten & Budgets verwalten |
Mitarbeiterführung & Personalplanung | Mitarbeitereinsatz planen & Geschäftsabläufe optimieren |
Ein duales Studium Handel bietet verschiedene Fachrichtungen, die sich an den unterschiedlichen Bereichen der Handelsbranche orientieren. Während die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für alle gleich sind, ermöglichen die Fachrichtungen eine gezielte Vertiefung und bereiten dich optimal auf spezifische Aufgaben im Handel vor. Mit der richtigen Spezialisierung kannst du deinen Karriereweg individuell gestalten!
Während eines dualen Studiums im Handel erhältst du eine monatliche Vergütung, die je nach Unternehmen, Region und Tarifvertrag sehr stark variiert. Im ersten Studienjahr kannst du mit einem monatlichen Gehalt zwischen 800 und 1.600 Euro brutto rechnen. Im zweiten Studienjahr mit 900 bis 1.700 Euro und im dritten Studienjahr mit 1.000 bis 1.900 Euro. Große Handelsketten zahlen oft mehr als kleinere Betriebe.
Studienjahr | Gehalt (brutto/Monat) |
1. Studienjahr | 800-1.600 Euro |
2. Studienjahr | 900-1.700 Euro |
3. Studienjahr | 1.000-1.900 Euro |
Nach Abschluss eines dualen Studiums im Handel kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt dein Gehalt weiter an. Nach einigen Jahren im Beruf sind 4.000 Euro bis 4.900 Euro monatlich erreichbar. Mit fortschreitender Karriere können es sogar 6.000 Euro oder mehr werden.
Bitte beachte, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und das tatsächliche Gehalt je nach Unternehmen, Position, Region und individueller Qualifikation variieren kann.
Berufserfahrung | Gehalt (brutto/Monat |
Einstieg | 3.500-4.000 Euro |
mit einiger Erfahrung | 4.000-4.900 Euro |
mit viel Erfahrung (evtl. Führungskraft) | 5.000-6.000+ Euro |
Nach deinem dualen Studium Handel kannst du dich gezielt weiterbilden, um in höhere Positionen aufzusteigen. Je nach Karrierewunsch stehen dir verschiedene Optionen offen. Durch gezielte Weiterbildungen kannst du dich vom Sachbearbeiter bis zur Führungskraft oder sogar Geschäftsleitung im Handel hocharbeiten. Besonders gefragt sind Spezialisierungen im digitalen Handel, Einkauf und Logistik.
Master-Studium (berufsbegleitend oder Vollzeit)
Spezialisierte Weiterbildungen & Zertifikate
Führungskräftetrainings
Einstieg nach dem dualen Studium:
Nach einigen Jahren Erfahrung:
Mit Weiterbildungen & Erfahrung:
Top-Level-Management (langfristig):
Damit du ein duales Studium Handel beginnen kannst, musst du bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. Außerdem sind einige Soft Skills und Interessen hilfreich, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.
📌 Achtung: Manche Hochschulen oder Unternehmen setzen einen Numerus Clausus (NC) voraus. Der liegt meist zwischen 2,0 und 3,5, variiert aber je nach Anbieter.
Da du dich für ein duales Studium Handel direkt bei einem Unternehmen bewirbst, unterscheidet sich der Prozess von einer normalen Hochschulbewerbung. Hier sind die typischen Schritte:
Schritt 1: Unternehmen & Hochschule finden
Schritt 2: Bewerbung einreichen
📌 Tipp: Handelsunternehmen suchen oft motivierte, praxisorientierte Bewerber – betone in deiner Bewerbung deine Teamfähigkeit und dein Interesse am Handel!
Schritt 3: Online-Test & Assessment Center
📌 Tipp: Übe Online-Tests mit Beispielaufgaben zu Logik, Mathe und Allgemeinwissen!
Schritt 4: Vorstellungsgespräch & Vertrag
📌 Tipp: Informiere dich über das Unternehmen, seine Werte & Produkte – das kommt gut an!
📌 Bewerbungsfristen**:** Viele große Handelsunternehmen starten ihre Bewerbungsphasen 6–12 Monate vor Studienbeginn. Frühzeitiges Bewerben lohnt sich!
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.