ODER
Als Bäckereifachverkäufer bzw. Bäckereifachverkäuferin bist du Profi, wenn es um den Verkauf von Brot und Backwaren geht. Egal ob es einen großen Kundenansturm zu bewältigen gibt oder du einen Plausch mit deiner Lieblingsstammkundin hältst – hinter der Theke bist du zu Hause. Während deiner dreijährigen Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin wirst du perfekt auf eine Verkaufstätigkeit in einer Bäckerei vorbereitet. Du lernst zum Beispiel die verschiedenen Brot- und Gebäcksorten zu unterscheiden und die Kunden perfekt zu beraten. Da das Auge bekanntlich mitisst, ist es zudem deine Aufgabe, die Ware ansprechend zu präsentieren.
Bei der Braaker Mühle erwartet dich eine vielseitige Arbeit mit hochwertigen und regionalen Rohstoffen – beispielsweise mit Mehl aus der hauseigenen, denkmalgeschützten Windmühle. Klingt gut?
Dann hol dir jetzt alle Infos rund um die Ausbildung bei der Braaker Mühle Brot- und Backwaren GmbH – und werde Bäckereifachverkäufer bzw. Bäckereifachverkäuferin.
Lerne die Braaker Mühle kennen!Die offizielle Bezeichnung für diesen Beruf lautet „Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Fachrichtung Bäckerei)".
Die duale Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer dauert drei Jahre und findet sowohl in einer Bäckerei, als auch in einer Berufsschule statt. An erster Stelle steht natürlich der Umgang mit den Kunden. Du verkaufst die gewünschten Backwaren, schneidest auf Wunsch die Brotlaibe und belegst die Brötchen individuell. Auch wenn das Backen nicht zu deinen Aufgaben gehört, musst du dennoch wissen was in dem Brot steckt. Du lernst daher die verschiedenen Zutaten und Inhaltsstoffe kennen und kannst so jede Kundenfrage beantworten.
Im Lebensmittelhandel spielt natürlich auch die Hygiene eine große Rolle. Was du daher zu beachten hast und wie du den Verkaufsraum immer im Topzustand hältst, erfährst du daher ebenso während deiner Ausbildung. Da Bäckereien oft auch samstags und sonntags die Kunden mit frischgebackenen Brötchen verwöhnen, solltest du dich darauf einstellen, dass du auch an den Wochenenden hinter der Verkaufstheke stehst. Solange du allerdings nicht älter als 18 bist, darfst du sonntags immer ausschlafen, denn für dich ist Arbeit an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt.
Fachlehrer/in
Mit einer Weiterbildung zum Fachlehrer kannst du dein Wissen an die nächste Generation der Bäckereifachverkäufer weitergeben.
Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk
Als Verkaufsleiter im Nahrungsmittelhandwerk organisierst und leitest du den Verkauf in größeren Bäckerei- oder Konditoreibetrieben. In größeren Betrieben könntest du sogar eine ganze Abteilung oder Filiale leiten. Du arbeitest die Mitarbeiter ein, überwachst die Arbeitsabläufe und bist für den Warenbestand und die Lieferungen zuständig.
Studium
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst du ein Studium ins Auge fassen. Mögliche Studiengänge wären beispielsweise: BWL, Handel oder Management.
Im ersten Ausbildungsjahr zur Bäckereifachverkäuferin verdienst du zwischen 682 und 1.080 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr gibt es zwischen 805 und 1.200 Euro und im dritten Jahr zwischen 921 und 1.340 Euro brutto im Monat (Stand: März 2025).
Wie viel du genau verdienst, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist die Tarifbindung. Beispielsweise könntest du nach Tarifvertrag im Einzelhandel oder Tarifvertrag im Bäckerhandwerk vergütet werden. Wenn dein Betrieb nicht nach Tarif bezahlt, bekommst du mindestens den Mindestlohn für Azubis.
Nach deiner Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin ändert sich was das Gehalt betrifft natürlich einiges. Die Zeit des Lernens ist vorbei und du bekommst jetzt ein volles Gehalt. Bäckereifachverkäufer verdienen in Deutschland zwischen 2.100 Euro und 3.100 Euro brutto im Monat.
Doch natürlich muss das nicht so bleiben. Wenn du entweder besonders großen Ehrgeiz zeigst oder in eine Weiterbildung, wie die zur Handelsassistentin im Einzelhandel könntest du die Leitung einer Filiale oder eines Teams übernehmen. Damit trägst du sehr große Verantwortung die natürlich mit einem höheren Gehalt belohnt wird.
Um Bäckereifachverkäufer werden zu können, solltest du freundlich und aufgeschlossen sein. Denn umso fröhlicher und offener du mit den Kunden umgehst, desto wahrscheinlicher werden sie auch am nächsten Tag ihre Bestellung bei dir ordern. Da sich die Arbeit rund um Backwerke dreht, solltest du zudem ein gewisses Interesse an Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen mitbringen. Denn viele Kunden wollen ganz genau wissen, welche Körner und welche Zusatzstoffe in dem Brot stecken. Ein bisschen Fingerspitzengefühl gehört ebenso dazu, denn damit die Brötchen so richtig Appetit machen, müssen sie besonders schön garniert und hergerichtet werden – und das auch häufig unter Zeitdruck. Auch wenn du bei der Arbeit keine Aufgaben der hohen Mathematik lösen musst, im Kopfrechnen solltest du fit sein, denn eine Kasse kann auch mal ausfallen. Auf formeller Seite solltest du einen Haupt- oder Realschulabschluss mitbringen.
Nach deiner Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin hast du verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. So könntest du mit einigen Jahren Berufserfahrung und einer Weiterbildung zur Verkaufsleitung beispielsweise die Leitung einer Filiale und damit die Verantwortung für andere Mitarbeiter übernehmen. Oder du wirst Fachlehrer und gibst dein Wissen an die nächste Generation der Bäckereifachverkäufer weiter.
Wie für alle anderen Jobs auch stellst du für die Bewerbung um die Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin die wichtigsten Dokumente zusammen. Dazu zählen das Anschreiben, dein Lebenslauf samt Foto und die Kopie deiner Schulzeugnisse sowie eventueller Praktikumszeugnisse. Achte auf jeden Fall darauf, dass deine ganze Bewerbung fehlerfrei ist. Dafür kannst du andere Leute Korrektur lesen lassen oder die Rechtschreibprüfung deines Schreibprogramms benutzen.
Im Anschreiben erklärst du, warum du gerne diese Ausbildung machen würdest. Hast du schon einmal in einer Bäckerei gejobbt oder ein Praktikum gemacht? Interessierst du dich für Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe und hast Spaß daran, Ware so appetitlich wie möglich zu präsentieren? Bist du ein freundlicher, offener Mensch, der gern mit anderen Leuten zu tun hat? Das ist für den Kundenkontakt besonders wichtig.
In deinem Lebenslauf kannst du bei deinen Hobbys in der durchblicken lassen, dass du dich für den Verkauf in einer Bäckerei besonders gut eignest: Mit Handarbeiten oder künstlerischer Betätigung stellst du Geschicklichkeit und Kreativität unter Beweis – beides brauchst du, wenn du Brötchen appetitlich belegen und die Waren ansprechend arrangieren möchtest. Kochst oder backst du gern, geht dein potenzieller zukünftiger Ausbilder davon aus, dass du dich eingehend mit Lebensmitteln beschäftigst. Alle Aktivitäten, die mit anderen Menschen zu tun haben, weisen darauf hin, dass du dich in Gesellschaft wohlfühlst – ein sehr wichtiger Punkt, wenn du den ganzen Tag mit Kunden zu tun hast.
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.